keycloak-logo

IAM und SSO mit Keycloak

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und Praxisanwendung von Keycloak für sicheres Identity- und Access-Management mit OpenID Connect und SAML - von Installation und Konfiguration bis zur Integration in bestehende Anwendungen.

3 Tage
Deutsch, English

Kursübersicht

Diese umfassende 3-tägige Schulung vermittelt die vollständige Bandbreite von Keycloak als moderne Identity- und Access-Management-Lösung. Von der grundlegenden Installation und Konfiguration über fortgeschrittene Authentifizierung bis hin zur professionellen Erweiterung mit eigenen SPIs lernen die Teilnehmer, wie sie Keycloak erfolgreich in komplexen Unternehmensumgebungen einsetzen.

Die Schulung beginnt mit den Grundlagen der Realm-Verwaltung und Benutzerkonfiguration. Am zweiten Tag stehen erweiterte Themen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und föderierte Authentifizierung mit externen Identity Providern im Fokus. Der dritte Tag behandelt die professionelle Erweiterung von Keycloak durch Custom SPIs, Theming und produktionsreife Monitoring-Strategien.

Durch kontinuierliche Hands-On-Übungen in einer browserbasierenden Entwicklungsumgebung und durchgängige Praxisprojekte können die Teilnehmer das Gelernte sofort anwenden und vertiefen. Besonderer Fokus liegt auf realen Unternehmensszenarien wie SAML- und OIDC-Integration, Cluster-Management und der Entwicklung eigener REST APIs.

Mit einem ausgewogenen Mix aus 70% Theorie und 30% praktischen Übungen sind die Teilnehmer nach Abschluss in der Lage, Keycloak vollständig zu administrieren, zu erweitern und sicher in kritischen Produktionsumgebungen zu betreiben.

Was Sie lernen werden

Keycloak-Instanzen zu installieren, konfigurieren und zu betreiben
Realms, Benutzer, Gruppen und Rollen für komplexe Zugriffskontrolle zu verwalten
OIDC- und SAML-Clients für moderne Single Sign-On-Szenarien zu konfigurieren
föderierte Authentifizierung mit externen Identity Providern zu implementieren
Multi-Faktor-Authentifizierung und angepasste Authentication Flows zu entwickeln
eigene REST APIs und Funktionalitäten mit Service Provider Interfaces (SPIs) zu programmieren
professionelles Monitoring, Logging und Performance-Optimierung zu implementieren
Custom Themes für Corporate Identity und Benutzererfahrung zu erstellen
Update-Strategien, Security Best Practices und Troubleshooting für Produktivbetrieb

Voraussetzungen

Erforderliche Kenntnisse

  • Grundkenntnisse in Docker und Container-Management
  • Grundlegendes Verständnis für Webentwicklung und HTTP/HTTPS
  • Erfahrung mit Kommandozeilen-Tools und Terminal-Nutzung

Empfohlene Kenntnisse

  • Java-Entwicklungserfahrung (für SPI-Entwicklung von Vorteil)
  • Verständnis für Authentifizierung und Autorisierung in Webanwendungen

Kursinhalt im Überblick

Kursmaterialien

Slides und Labs

Preisübersicht

Vor-Ort Schulung

In gewohnter Umgebung - teamorientiert lernen

1.900
pro Schulungstag (3 Tage)
  • Direkter persönlicher Austausch
  • Keine technischen Hürden oder Ablenkungen
  • Intensives Lernen durch Schulungsatmosphäre

Online Schulung

Ortsunabhängig teilnehmen - flexibel und kostengünstig

1.700
pro Schulungstag (3 Tage)
  • Keine Reisezeit und -kosten
  • Flexibel von jedem Arbeitsplatz
  • Einfache Integration in den Arbeitsalltag

Zusätzliche Services

Erweiterter Zugang

Verlängerter Zugang zur Schulungsinfrastruktur

100 € pro Person

Erweiterte Unterstützung

90 Tage Post-Training Support

500 € pauschal

Preis ermitteln

5 Teilnehmer:innen

Preisübersicht

Schulungstag5.700 €
(3 Tage, 1.900€/Tag)
Lab-Umgebung und Material1.050 €
(5 TN, 210€/TN)

Gesamt6.750 €
(netto , zzgl. Reisekosten)